Das zweite Ausbildungsjahr

Schwerpunkt dieses Ausbildungsabschnittes ist die traditionelle Diagnose und Therapie. Durch die Sensibilisierung unserer Sinne lernen wir, energetische Störungen beim Patienten zu erkennen und individuell zu behandeln. Die vier diagnostischen Verfahren fordern von uns, einfühlsam zu hören, zu riechen, zu sehen und zu fühlen. Eine besondere Beachtung im zweiten Ausbildungsjahr finden die Pulsdiagnose und die Zungendiagnose. An vier Wochenenden wird eine solide Grundlage für die vier Formen der chinesischen Diagnostik gelegt. Das zweite Jahr führt zu einer Vertiefung der traditionellen Lehre und bildet die Grundlage einer subtileren Form der Behandlung. Das Ziel im 2. Jahr ist, einen geschickten Therapeuten (qiaoyi ) auszubilden, der auch die tieferen, energetischen Ursachen einer Erkrankung erkennt und einen differenzierten Energieausgleich anstrebt.

"Nichts übertrifft die Untersuchung der Pulse, erst dann ist jeder Irrtum ausgeschlossen" Neijing Suwen

Die Schüler lernen den Umgang mit den Nadeln und spüren ihre Wirksamkeit.

Die traditionellen 9 Nadeln nach dem Zhenjiu Dacheng  "Wer die Nadeltherapie nicht beherrscht und wahllos in den Körper hineinsticht, handelt ähnlich wie jemand, der einen Menschen mit dem Messer sticht. So kann man tatsächlich einen Menschen umbringen." Neijing Lingshu

Interessierte mit einer TCM-Grundausbildung von mindestens 200 Stunden (Einführungskurse in HP-Schulen oder im Rahmen anderer medizinischer Ausbildungen) können nach einer Testarbeit gleich ins 2. Ausbildungsjahr quer einsteigen.


Die Themen des zweiten Jahres (16 Wochenenden)

1. WE: Geschichte, über das Dao in der chinesischen Medizin, Einführung in die chinesische Schrift und Sprache

2. WE: Yin und Yang, 5 Wandlungsphasen-Konzepte, Grundlagen des Entsprechungssystems, 8 Trigramme, Bedeutung des Yijing für die chinesische Medizin, Himmelsstämme + Erdenzweige, Symbolik der Zahlen

3. WE: übergreifende Konzepte in der chinesischen Medizin: San Bao, chinesische Embryologie, Ming Men, San Jiao, Perikard

4. WE: Geistig-emotionale Aspekte der chinesischen Medizin, Schleim

5. WE: Differenzierte Nadeltechniken, Schröpfen, Mu-Shu-Punkte

6. WE: Wandlungsphase Holz: Anwendungen der vielfältigen Entsprechungen im Modell der 5 Wandlungsphasen

7. WE: Wandlungsphase Feuer: Anwendungen der vielfältigen Entsprechungen im Modell der 5 Wandlungsphasen

8. WE: Wandlungsphase Erde: Anwendungen der vielfältigen Entsprechungen im Modell der 5 Wandlungsphasen

9. WE: Wandlungsphase Metall: Anwendungen der vielfältigen Entsprechungen im Modell der 5 Wandlungsphasen

10. WE: ;Wandlungsphase Wasser: Anwendungen der vielfältigen Entsprechungen im Modell der 5 Wandlungsphasen

11. WE: Praxis der Zungendiagnose, wichtige Punkte

12. WE: Praxis der Pulsdiagnose, wichtige Punkte

13. WE: Hören-Riechen, differenzierte Symptomanalyse

14. WE: Ben-Biao, Erstellen eines Therapiekonzeptes

15. WE: Differenzierte Fallanalysen

16. WE: Zwischenprüfung, Einführung in die Qi Jing Ba Mai, Repetitorium.

10 x 5 Zeitstunden Ambulatorium auf der Grundlage des 2. Ausbildungsjahres