Das
Vierer-Schema der antiken Säftelehre und das Fünfer-Schema der chinesischen
Lehre von den Wandlungsphasen in der Periode vor der Zeitenwende. Ein
historischer Vergleich
von Udo Lorenzen
Unveröffentlichte Magisterarbeit, 105 Seiten, gebunden, Preis:
25 Euro zzgl. 2,50 Euro Versandkosten.
Bestellung über Udo Lorenzen, Ausbildungszentrum Nord,
Projensdorfer Str. 14, u.lorenzen@ki.comcity.de, www.abz-nord.de
Inhaltsverzeichnis Seite
Einführung und Problemstellung
............................................................... 1
1. 2. Die Vorsokratiker ................................................................................... 5
1. 3. Das Corpus
Hippocraticum
................................................................... 10
1. 5. Die Pneumalehre ................................................................................... 20
1. 6. Galenos von Pergamon ........................................................................ 21
1. 7. Ein vollständig entwickeltes
Zuordnungssystem nach Galenos
........... 24
2. Das Fünferschema und die Fünf Wandlungsphasen in China ............... 26
2. 1. Einführung ............................................................................................. 26
2. 2. Historische Entwicklung ......................................................................... 26
2. 2.1. Die Anfänge ........................................................................................... 26
2. 2. 2. Die Periode der streitenden Reiche (475-221 v. Chr.) ........................... 28
2. 2. 3. Beginnende Systematisierung der Fünf Wandlungsphasen ................. 38
2. 2. 4. Die
Han-Dynastie (206 v.Chr. – 220 n. Chr.)
........................................ 40
2. 4. Zyklen und Entsprechungen der Fünf
Wandlungsphasen .... ............... 46
2. 4. 1. Zyklische Anordnungen ........................................................................ 46
2. 4. 2. Die Doktrin der systematischen Entsprechungen ..... ........................... 52
2.
5. Huang Di Nei Jing - Des gelben
Kaisers Klassiker der inneren Medizin 55
2. 5. 1.
Zur Entstehung
..................................................................................... 55
2. 5. 2.
Aufbau und Inhalte des Nei Jing
.......................................................... 56
3. Die Viersäftelehre und die Fünf Wandlungsphasen im Vergleich ......... 64
3. 1. Gibt es eine historisch belegte
gegenseitige Beeinflussung?
............... 64
3. 2. Richtigstellung der Begriffe: der antike Begriff „Element“ im Vergleich mit dem
chinesischen Begriff „Wandlungsphase“ ................. .......................... 67
3. 4. Säfte und Körperflüssigkeiten ............................................................... 78
3. 5. Die „heilige Krankheit“ versus Dian Xian (Epilepsie) ............................ 83
3. 6. Ist Pneuma das Qi der alten Griechen? ............................................... 86
3. 7. Die Vier und die Fünf als Zahlenembleme einer kosmischen Ordnung 89
4. Zusammenfassung und Ausblick ........................................................... 92
5. Literaturverzeichnis ............................................................................... 98